Endodontie (Wurzelkanalbehandlung)
Moderne Konzepte für langfristigen Zahnerhalt
Moderne Konzepte für langfristigen Zahnerhalt
Wenn ein Zahn stark schmerzt, z.B. weil er eine sehr grosse Karies hat, kann es sein, dass der Zahnnerv im Inneren des Zahnes irreversibel geschädigt ist.
Durch moderne und hochpräzise Techniken ist es heute in vielen Fällen möglich, solche Zähne schmerzfrei zu bekommen und auch langfristig zu erhalten. Dabei wird das entzündete Nervgewebe im Zahn entfernt, das Wurzelkanalsystem gründlich gereinigt und erweitert, und dann mit einer sog. 3-dimensionalen Wurzelfüllung langfristig versiegelt. Danach wird der Zahn entweder mit einer Füllung oder - bei sehr grossen Zahndefekten - mittels einer Krone sicher versorgt.
Durch moderne und hochpräzise Techniken ist es heute in vielen Fällen möglich, solche Zähne schmerzfrei zu bekommen und auch langfristig zu erhalten. Dabei wird das entzündete Nervgewebe im Zahn entfernt, das Wurzelkanalsystem gründlich gereinigt und erweitert, und dann mit einer sog. 3-dimensionalen Wurzelfüllung langfristig versiegelt. Danach wird der Zahn entweder mit einer Füllung oder - bei sehr grossen Zahndefekten - mittels einer Krone sicher versorgt.
Solche sog. endodontischen Massnahmen können mittels geeigneter Anästhesieverfahren sehr schonend und i.d.R. völlig schmerzfrei durchgeführt werden.
Bei der Durchführung der Wurzelbehandlung muss der Zahnarzt auf sehr präzises Arbeiten achten, damit keine Reste des entzündeten Gewebes im Zahn verbleiben. Diese könnten sonst langfristig Probleme machen, z.B. chronische Entzündungen im Bereich der Wurzelspitze auslösen.
Deshalb sind der Einsatz z.B. optischer Vergrößerung, moderner Feilensysteme, elektrometrische Längenbestimmung oder aktuelle Spülprotokolle etc. sehr wichtig.
Solche Behandlungen sind i.d.R. komplett schmerzfrei, nehmen aber fast immer rel. lange Zeit in Anspruch, damit das Wurzelkanalsystem wirklich vollständig bearbeitet werden kann. Dies trifft v.a. dann zu, wenn der betroffene Zahn anatomische Besonderheiten aufweist, wie z.B. lange oder stark gekrümmte Wurzeln. Dank der o.g. Techniken, v.a. auch dem Einsatz modernster hochflexibler, maschinell unterstützter Feilensysteme, sind heute auch solche Fälle oft gut lösbar, so dass der Zahn erhalten werden kann.
Statistisch gesehen hat nämlich ein Zahn mit einer erfolgreichen und technisch sauber durchgeführten Wurzelkanalbehandlung die gleiche Lebensdauer wie ein Zahn ohne Wurzelbehandlung.
Bei der Durchführung der Wurzelbehandlung muss der Zahnarzt auf sehr präzises Arbeiten achten, damit keine Reste des entzündeten Gewebes im Zahn verbleiben. Diese könnten sonst langfristig Probleme machen, z.B. chronische Entzündungen im Bereich der Wurzelspitze auslösen.
Deshalb sind der Einsatz z.B. optischer Vergrößerung, moderner Feilensysteme, elektrometrische Längenbestimmung oder aktuelle Spülprotokolle etc. sehr wichtig.
Solche Behandlungen sind i.d.R. komplett schmerzfrei, nehmen aber fast immer rel. lange Zeit in Anspruch, damit das Wurzelkanalsystem wirklich vollständig bearbeitet werden kann. Dies trifft v.a. dann zu, wenn der betroffene Zahn anatomische Besonderheiten aufweist, wie z.B. lange oder stark gekrümmte Wurzeln. Dank der o.g. Techniken, v.a. auch dem Einsatz modernster hochflexibler, maschinell unterstützter Feilensysteme, sind heute auch solche Fälle oft gut lösbar, so dass der Zahn erhalten werden kann.
Statistisch gesehen hat nämlich ein Zahn mit einer erfolgreichen und technisch sauber durchgeführten Wurzelkanalbehandlung die gleiche Lebensdauer wie ein Zahn ohne Wurzelbehandlung.